Projekte

Diese Seite soll die Sichtbarkeit von Projekten, die durch die Europäische Union bzw. den AMIF in Deutschland gefördert werden, erhöhen. Zukünftig wird die Seite neben Informationen, Reportagen und Berichterstattungen zu (best-practice) Projekten auch eine Liste und eine interaktive Weltkarte der geförderten Projekte beinhalten.

Bild hat eine Langbeschreibung

Ziel des AMIF in Deutschland ist es, im Einklang mit geltendem EU-Recht in der Europäischen Union im Bereich Asyl und Migration und im Einklang mit den Grundrechtsverpflichtungen der Europäischen Union zu einer effizienten Steuerung der Migrationsströme (Bewegungen) beizutragen.

Aus diesem Grund fördert der AMIF in Deutschland Projekte in den Förderschwerpunkten Asyl, legale Migration, Integration, Rückkehr und Bekämpfung irregulärer Migration sowie Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten.

Nicht nur die Förderung von Projekten ist ein Ziel des AMIF 2021-2027, sondern auch die Steigerung der Sichtbarkeit der Projekte. Hier sind zwei Aspekte besonders wichtig:

  • Steigerung des öffentlichen Bewusstseins dahingehend, welche Projekte in Deutschland, durch eine Förderung der Europäische Union bzw. den AMIF in Deutschland, einen Beitrag zur Steuerung der Migration leisten.
  • Verbesserte Information für Träger und die Öffentlichkeit darüber, welche Projektideen eine Förderung durch den AMIF erhalten können.

Zur Steigerung der Sichtbarkeit der Projekte des AMIF wird es in der Förderperiode 2021-2027 neben Informationen, Reportagen und Berichterstattungen zu (best-practice) Projekten auf dieser Seite eine Liste und eine Karte der geförderten Projekte geben.

Menschen stärken, Teilhabebarrieren abbauen – Unterstützung für geflüchtete Menschen mit Behinderungen , Datum: 20.10.2025, Format: Meldung, Bereich: Projekte

Geflüchtete Menschen mit einer Behinderung treffen in Deutschland häufig auf doppelte Barrieren beim Zugang zu Hilfen und bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Der AMIF fördert ein bundesweites Projekt, das genau an diesen Punkten ansetzt und konkrete Unterstützung bietet.

Dock 10 – Ein sicherer Hafen für Schutzsuchende in Greifswald , Datum: 13.10.2025, Format: Meldung, Bereich: Projekte

Im Herzen von Greifswald bietet das Projekt "Dock 10" Schutzsuchenden aus Drittstaaten einen geschützten Raum für professionelle Beratung, psychosoziale Unterstützung und Begleitung beim Ankommen im Aufnahmeland. Das Ziel ist die Stabilisierung der Gesundheit und Lebenssituation Schutzsuchender, um sie zu befähigen, sich eigenständig im Aufnahmeland zurechtzufinden.

Begegnung und Teilhabe durch kulturelle und politische Bildung , Datum: 29.09.2025, Format: Meldung, Bereich: Projekte

Migration bringt Farbe, neue Ideen und manchmal auch Herausforderungen in unsere Gesellschaft. HeimatBühne öffnet jungen Drittstaatsangehörigen – besonders aus Osteuropa und der Ukraine – Türen zur aktiven Teilhabe. Hier entstehen Begegnungen, Kunst und politische Impulse, die Brücken zwischen Zugewanderten und Nordrhein-Westfalen schlagen – auch für Menschen mit jüdischer Familiengeschichte.

Refugee Mental Care.net – Psychosoziale Versorgung für Geflüchtete in Bayern stärken , Datum: 08.09.2025, Format: Meldung, Bereich: Projekte

Mit Refugee Mental Care.net entsteht ein koordiniertes Versorgungsnetzwerk zur psychischen Gesundheitsförderung von Geflüchteten in Bayern.

Individuelle Qualifizierung für einen erfolgreichen Neustart – Das Projekt "Reintegrationscoaching PLUS" , Datum: 18.08.2025, Format: Meldung, Bereich: Projekte

Das Projekt "Reintegrationscoaching PLUS" unterstützt Menschen, die freiwillig in ihr Herkunftsland zurückkehren möchten, mit individueller Qualifizierung für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Gleichzeitig stärkt das Projekt den Austausch und die Vernetzung aller relevanten Akteure der "Freiwilligen Rückkehr" in Bayern.