BUF: Begleiten - Unterstützen – Fördern , Datum: 09.05.2025, Format: Meldung, Bereich: Projekte

Das Projekt BUF (Begleiten - Unterstützen - Fördern) bietet, mit Fördermitteln aus dem AMIF, seit Mai 2024 Unterstützung für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte beim Spracherwerb. Es setzt sich für eine Verbesserung der Teilhabechancen besonders lernschwacher und benachteiligter Menschen ein und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Förderung von Frauen, besonders Mütter mit kleinen Kindern.

  • Projekt: BUF (Begleiten - Unterstützen - Fördern)
  • Träger: CampusAsyl e.V.
  • Projektlaufzeit: 01.05.2024 bis 30.04.2027
  • Gesamtausgaben: 0,8 Mio. EUR
  • Fördersumme: 0,7 Mio. EUR
  • Spezifisches Ziel: Stärkung und Weiterentwicklung der legalen Migration

Für geflüchtete Menschen bedeutet Ankommen in einer neuen Gesellschaft weit mehr als nur das Überschreiten einer Grenze. Es ist ein Schritt geprägt von Hoffnung aber auch Herausforderungen und Unsicherheiten. Mit dem Projekt BUF (Begleiten - Unterstützen - Fördern) bietet CampusAsyl e.V. im Raum Regensburg besonders benachteiligten Menschen Unterstützung, diesen neuen Weg selbstständig zu gehen und sich erfolgreich zu integrieren.

Die Maßnahmen helfen nicht nur beim Erwerb praktischer Fähigkeiten, sondern stärken auch das Selbstvertrauen und die Eigenständigkeit der Betroffenen. Im ersten Projektjahr haben bereits 170 Personen an den Angeboten teilgenommen.

BUF wendet sich dabei besonders an geflüchtete Drittstaatsangehörige mit Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs die besonderem Unterstützungsbedarf haben, wie bspw. lernschwache und -ungewohnte Teilnehmende und Frauen, besonders mit kleinen Kindern. Diese Menschen werden bei Integrationskursen unterstützt und gleichzeitig wird ihnen mit ergänzenden Kursangeboten die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nach und nach eröffnet und zugänglich gemacht.

Wartezeiten bis zum Beginn eines Integrationskurses sollen durch geeignete Maßnahmen zum "Lernen lernen" sowie zur Bewältigung des Alltags überbrückt werden. Ergänzt werden die Angebote um Übungsmöglichkeiten im Bereich Sprachpraxis, Beratungsangebote zu Fragen und Problemen beim Spracherwerb sowie Angebote zur allgemeinen Teilhabeförderung geflüchteter Frauen.

BUF bietet dabei:
Kurse zur sprachlichen Alltagsbewältigung helfen Teilnehmenden grundlegende Deutschkenntnisse zu erwerben und gleichzeitig Lernmethoden zu erarbeiten, um den Einstieg in weitere Lernangebote zu erleichtern. Ein spezieller Kurs, der sich an Frauen mit Kindern richtet, bietet begleitende Kinderbetreuung, um den Müttern zu erlauben sich voll und ganz auf ihre Ziele zu konzentrieren. Die Kurse vermitteln nicht nur Sprachkenntnisse, sondern stärken das Selbstbewusstsein und fördern die Selbstwirksamkeit in verschiedenen Lebensbereichen.
Prüfungsvorbereitungskurse helfen mit der konkreten Vorbereitung auf den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ). Das erfolgreiche Bestehen des DTZ ist ein wichtiger Schritt in Richtung Integration.
Fahrrad- und Computerkurse für Frauen vermitteln den Teilnehmerinnen Fähigkeiten für ein selbstständiges Leben und eröffnen zugleich Freiräume und neue Perspektiven.
Die Sprachlounge und Konversationskurse für Frauen mit begleitender Kinderbetreuung ermöglichen es allen Teilnehmenden ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und weiter auszubauen. Dies geschieht durch Austausch und Exkursionen und erhöht die Chancen auf aktive gesellschaftliche Teilhabe.