Germany4Ukraine , , Ein digitales Portal für Ankommen, Orientierung und Teilhabe
Projektsteckbrief
- Projekt: Germany4Ukraine
- Träger: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Projektlaufzeit: 01.12.2023 bis 28.02.2025
- Gesamtausgaben: 0,4 Mio. EUR
- Fördersumme: 0,4 Mio. EUR
- Spezifisches Ziel: Stärkung und Weiterentwicklung der legalen Migration
Germany4Ukraine (G4U) ist das zentrale digitale Hilfe-Portal der Bundesregierung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Es wurde im März 2022 als direkte Reaktion auf den russischen Angriffskrieg und das damit verbundene dynamische Ankunftsgeschehen in Deutschland ins Leben gerufen.
Das Portal richtet sich an alle Menschen aus der Ukraine, die in Deutschland ankommen oder bereits hier leben und Unterstützung benötigen. Es bietet Orientierung, konkrete Hilfestellung und verlässliche aktuelle Informationen zu zentralen Themen wie:
- Einreise, Aufenthalt und Rückkehr
- Unterkunftsmöglichkeiten
- Alltag in Deutschland
- Medizinische Versorgung
- Arbeitssuche und Ausbildungswege
- Integrationskurse und Sprachförderung
- Unterstützungsleistungen für Familien und Kinder
- Mobilitäts- und Freizeitangebote
Das Logo von Germany4Ukraine.
Quelle: BAMF
Germany4Ukraine ist ein Angebot der Bundesregierung und wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat in Zusammenarbeit mit weiteren staatlichen Stellen und zivilgesellschaftlichen Akteuren entwickelt. Eine Besonderheit des Portals: Es wurde eng mit Geflüchteten abgestimmt und gemeinsam mit Ihnen entwickelt. Unter anderem durch Digitalisierungslabore konnten die Betroffenen direktes Feedback geben, so dass passgenaue Lösungen entstanden. Seit Ende 2022 liegen Fortbetrieb und Weiterentwicklung des Portals sowie die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren in der Verantwortung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Im Zeitraum vom 01.12.2023 bis zum 28.02.2025 wurde das Portal durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU gefördert.
Neben Informationen bietet Germany4Ukraine auch Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen, etwa die Online-Beantragung einer elektronischen Aufenthaltserlaubnis oder die Anmeldung zu Integrationskursen. Die Inhalte sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar und können sowohl über die Website als auch über eine mobile App abgerufen werden. Über Neuigkeiten, etwa wichtige gesetzliche Änderungen oder neu integrierte Verwaltungsdienstleistungen, werden die Nutzenden über Push-Nachrichten auf dem Laufenden gehalten.
Seit dem Start verzeichnet das Portal über 1,1 Millionen Website-Aufrufe und mehr als 70.000 App-Downloads. In Nutzendenumfragen gaben 83 Prozent der Befragten an, das Portal weiterzuempfehlen. Diese Zahlen zeigen, dass das Angebot auf große Resonanz stößt und als zentrale Anlaufstelle von der Zielgruppe angenommen wird.
Germany4Ukraine bietet eine zentrale, vertrauenswürdige und praxisnahe Orientierungshilfe für Menschen aus der Ukraine, die in Deutschland Schutz suchen. Die Kombination aus aktuellen Informationen, digitalen Verwaltungsleistungen und nutzerzentrierter Weiterentwicklung macht das Portal zu einem wichtigen Baustein der Integrations- und Unterstützungsstruktur in Deutschland.