W³ - Wissen, Werte, Wir (Standort Alpenvorland) ,
Das vom AMIF geförderte "W³ – Wissen, Werte, Wir"-Projekt unterstützt Migrantinnen und Migranten im Alpenvorland auf ihrem Weg der Integration. Hierzu bildet W³ Menschen zu Multiplikatoren aus, die sich vor dem Hintergrund ihrer eigenen persönlichen und kulturellen Lebensgeschichte intensiv mit oftmals kontrovers diskutierten Themen rund um Zuwanderung auseinandersetzen.
Projektsteckbrief
- Projekt: W³ - Wissen, Werte, Wir (Standort Alpenvorland)
- Träger: Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH
- Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2025
- Gesamtausgaben: 1,7 Mio. EUR
- Fördersumme: 1,5 Mio. EUR
- Spezifisches Ziel: Stärkung und Weiterentwicklung der legalen Migration
Im Projekt setzen sich die angehenden Multiplikatoren zunächst mit Themen wie etwa Gleichberechtigung, Migration und Flucht, Integration, Gewalt, Geschlecht und Sexualität im Zusammenhang mit Zuwanderung auseinander. Die von ihnen gewonnenen Erkenntnisse bilden zusammen mit der eigenen Modellwirkung als Wissensträgerinnen und -träger die Grundlage für die Sensibilisierung der Aufnahmegesellschaft. Dafür gehen sie an Orte und in Gruppen, wo Menschen zusammenkommen. Sie stoßen durch Workshops in Schulen, Jugendzentren und bei Netzwerkpartnern Struktur- und Verhaltensänderungen in den Gruppen an, in denen sich die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bewegen. So werden neue Aspekte in den Verwandten- und Bekanntenkreis über die Workshops und gemeinsame Gespräche weitergetragen.
Damit Menschen unabhängig von, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung, Geschlecht und Geschlechtsidentität gewaltfrei und gleichberechtigt miteinander leben können, müssen alle Beteiligten sich ein Stück weit öffnen und aufeinander zugehen. Integration ist immer ein wechselseitiger Prozess und kann nicht nur als vollständige Anpassungsleistung einer zugezogenen Gruppe gesehen werden – genauso wenig, wie die Aufnahmegesellschaft starke Abweichungen von ihren grundlegenden Werten akzeptieren muss. W³ trägt dazu bei, dass Menschen miteinander in einem Rahmen in Kontakt kommen, in dem ein echter Gedankenaustausch und eine Perspektivenübernahme ermöglicht werden. Im Mittelpunkt steht dabei immer die gemeinsame Verständigung auf grundlegende Werte als verbindendes Element.
Teilnehmerinnen eines Workshops
Quelle: Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH