Strukturen stärken – gezielte Unterstützung für schutzbedürftige Geflüchtete in Berlin , Datum: 04.08.2025, Format: Meldung, Bereich: Projekte

Ein gemeinsames Projekt des Beratungszentrums und Betreuungszentrums für junge Flüchtlinge und Migrant*innen (BBZ) des KommMit e. V., dem Berliner Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (BZSL) und dem Flüchtlingsrat Berlin verbessert nachhaltig die Bedingungen für geflüchtete Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf.

Das Projekt "Stärkung der Standards und Strukturen im Asylverfahren und in der Aufnahme von Schutzsuchenden" wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union gefördert. Es verfolgt das Ziel, besonders unterstützungsbedürftigen Menschen verlässliche Orientierung und qualifizierte Beratung zu bieten. Im Fokus stehen junge Geflüchtete, Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie Kriegsvertriebene aus der Ukraine.

  • Projekt: Stärkung der Standards und Strukturen im Asylverfahren und in der Aufnahme von Schutzsuchenden
  • Träger: KommMit - für Migrant*innen und Geflüchtete e. V.
  • Projektlaufzeit: 01.12.2022 bis 30.11.2025
  • Gesamtausgaben: 2,2 Mio. EUR
  • Fördersumme: 1,6 Mio. EUR
  • Spezifisches Ziel: Stärkung und Weiterentwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems

Die Zielgruppe umfasst Drittstaatsangehörige, die in Deutschland einen Antrag auf internationalen Schutz im Sinne der EU-Richtlinien gestellt haben, dessen Verfahren noch nicht abgeschlossen ist. Ebenso angesprochen sind Menschen mit anerkanntem Flüchtlingsstatus oder subsidiärem Schutz sowie Asylberechtigte. Auch Schutzsuchende, die aufgrund humanitärer Aufnahmeprogramme oder durch Umverteilung innerhalb der EU nach Deutschland gekommen sind, werden einbezogen – insbesondere dann, wenn sie besonderen Schutzbedarf haben.

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, diesen Personen frühzeitig Orientierung zu bieten, sie verständlich über ihre Rechte und das Asylverfahren aufzuklären und durch niedrigschwellige Erstberatung zu begleiten. Dabei wird die jeweilige Lebenssituation mit größter Sorgfalt einbezogen. Bei weitergehendem Bedarf erfolgt die gezielte Weiterleitung an spezialisierte Fachstellen oder unabhängige Träger der asylrechtlichen Verfahrensberatung.

Neben der Beratung liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Verbesserung der Unterbringungsstandards – insbesondere für junge Erwachsene und Menschen mit besonderen Bedarfen. Dabei geht es sowohl um bauliche als auch um soziale Rahmenbedingungen.

Um langfristig wirksame Strukturen zu etablieren, werden zudem Mitarbeitende aus Behörden, soziale Fachkräfte sowie ehrenamtlich Engagierte geschult und qualifiziert. Ziel ist es, berlinweit einheitlich hohe Qualitätsstandards in der Aufnahme, Beratung und Betreuung schutzbedürftiger Geflüchteter zu schaffen.