Begegnung und Teilhabe durch kulturelle und politische Bildung ,
Migration bringt Farbe, neue Ideen und manchmal auch Herausforderungen in unsere Gesellschaft. HeimatBühne öffnet jungen Drittstaatsangehörigen – besonders aus Osteuropa und der Ukraine – Türen zur aktiven Teilhabe. Hier entstehen Begegnungen, Kunst und politische Impulse, die Brücken zwischen Zugewanderten und Nordrhein-Westfalen schlagen – auch für Menschen mit jüdischer Familiengeschichte.
Projektsteckbrief
- Projekt: "HeimatBühne - Home is where your Art is. Begegnung und Empowerment durch kulturelle und politische Bildung."
- Träger: Karl-Arnold-Stiftung e.V.
- Projektlaufzeit: 01.07.2024 bis 30.06.2027
- Gesamtausgaben: 1,1 Mio. EUR
- Fördersumme: 1 Mio. EUR
- Spezifisches Ziel: Stärkung und Weiterentwicklung der legalen Migration
HeimatBühne ist vor allem in Köln und Düsseldorf verankert, findet aber auch mit Veranstaltungen in weiteren Teilen Nordrhein-Westfalens statt. Drei erfahrene Partnerorganisationen arbeiten hierfür zusammen: Die Karl-Arnold-Stiftung e.V. aus Köln übernimmt als Antragstellerin die Gesamtkoordination. Sie steht seit über 60 Jahren für politische und historische Bildung und ist seit vielen Jahren in der aufsuchenden Bildungsarbeit aktiv. Junges Theater Köln e.V. bringt seine Erfahrung in der interkulturellen Jugendarbeit und der Entwicklung dokumentarischer Theaterprojekte ein. Die Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus aus Düsseldorf ergänzt das Projekt mit ihrer besonderen Expertise im Themenfeld Flucht, Vertreibung und Osteuropa. Das Projekt läuft vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2027 und wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union gefördert.
Im Zentrum des Projekts stehen Workshops, die künstlerische und politische Bildung miteinander verbinden. In theaterpädagogischen Formaten setzen sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen Erfahrungen auseinander – mit Themen wie Flucht, Migration, Ankommen in Deutschland oder der Suche nach Heimat. Dabei entwickeln sie eigene Ausdrucksformen, verbessern ihre Sprachfähigkeiten und stärken ihre sozialen Kompetenzen.
Ergänzend dazu bieten politisch-historische Bildungsformate Raum für Wissenserwerb und Reflexion. Die jungen Teilnehmenden lernen dabei die Grundlagen des demokratischen Zusammenlebens in Deutschland kennen, analysieren gesellschaftliche Prozesse und diskutieren historische wie aktuelle Entwicklungen. Durch diesen Zugang entsteht ein tieferes Verständnis für die Gesellschaft, in der sie leben – und die Möglichkeit, diese aktiv mitzugestalten.
Im Klang der Gemeinschaft wird Erlebtes leichter verarbeitet
Quelle: karl-arnold-stiftung.de
Ein wichtiger Teil von HeimatBühne ist der Dialog mit der Aufnahmegesellschaft. Dazu werden in ganz Nordrhein-Westfalen öffentliche Veranstaltungen organisiert, in denen aktuelle politische, kulturelle und historische Fragen mit Bezug zu Osteuropa, insbesondere zur Ukraine, aufgegriffen werden. Diese Formate richten sich an lokalen Akteurinnen und Akteure und Interessierte und fördern das gegenseitige Verständnis durch Austausch auf Augenhöhe.
Die Ergebnisse der Workshops werden in öffentlichen Werkschauen vorgestellt. Hier präsentieren die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Theaterstücke, künstlerischen Projekte oder dokumentarischen Arbeiten und treten dabei mit der Öffentlichkeit in den Austausch. In einer abschließenden Veranstaltung im Frühjahr 2027 werden in Düsseldorf die Projektergebnisse noch einmal einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Neben Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft kommen dabei auch die Teilnehmenden selbst zu Wort.
Alle Projektmaßnahmen wurden von Beginn an gezielt auf die Lebenswirklichkeit der Teilnehmenden abgestimmt und flexibel gestaltet, um auch auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen reagieren zu können. Durch die enge Kooperation der drei Partner und ihre weitreichenden Netzwerke in Nordrhein-Westfahlen entsteht ein nachhaltiger Impuls – für die Integration der jungen Menschen ebenso wie für das gesellschaftliche Miteinander insgesamt.
