Menschen stärken, Teilhabebarrieren abbauen – Unterstützung für geflüchtete Menschen mit Behinderungen ,
Geflüchtete Menschen mit einer Behinderung treffen in Deutschland häufig auf doppelte Barrieren beim Zugang zu Hilfen und bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Der AMIF fördert ein bundesweites Projekt, das genau an diesen Punkten ansetzt und konkrete Unterstützung bietet.
Projektsteckbrief
- Projekt: Soziale Teilhabe und Systemzugang für geflüchtete Menschen mit Behinderung in Deutschland
- Träger: Handicap International e.V.
- Projektlaufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2026
- Gesamtausgaben: 5,4 Mio. EUR
- Fördersumme: 4,9 Mio. EUR
- Spezifisches Ziel: Stärkung und Weiterentwicklung der legalen Migration
In Deutschland leben viele Menschen, die sowohl eine Fluchtgeschichte als auch eine Behinderung haben. Sie gehören zu einer Personengruppe, die oftmals vor besonderen Herausforderungen steht, da geeignete Angebote und Informationen nicht immer leicht zugänglich sind. Um diese Situation zu verbessern, setzt Handicap International gemeinsam mit der Johannesstift Diakonie Proclusio gGmbH in Berlin, Arrival Aid in München und dem Diakonischen Werk Freiburg e.V. ein bundesweites Projekt um, das von Januar 2024 bis Dezember 2026 vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF) gefördert wird.
Das Projekt umfasst eine bundesweit erreichbare Beratungs- und Vermittlungsstelle für Betroffene und Angehörige. An den Standorten Berlin, München und Freiburg entstehen Selbstvertretungsgruppen, in denen sich Menschen mit Behinderung und Fluchtgeschichte austauschen und eigene Aktivitäten umsetzen können.
Ergänzend werden Veranstaltungen zur Wissensvermittlung und psychosozialen Stabilisierung angeboten. Über einen Help-Desk und Online-Fortbildungen stehen zudem Informationen und Qualifizierungsangebote für Fachkräfte der Flüchtlings- und Behindertenhilfe bundesweit zur Verfügung. Darüber hinaus werden Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit für die spezifischen Bedarfe dieser Zielgruppe sensibilisiert.
Das Projekt wurde Ende September 2025 im Rahmen der Sitzung des AMIF-Begleitausschuss in Hamburg vorgestellt und stieß auf großes Interesse aller Teilnehmenden.

