Gemeinsam lernen, Vielfalt erleben, Integration stärken – ReViLBa² , Datum: 24.11.2025, Format: Meldung, Bereich: Projekte

Das Bildungsprojekt ReViLBa² unterstützt die Integration junger Menschen aus Nicht-EU-Staaten an Schulen in Bayern und Baden-Württemberg. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende arbeiten gemeinsam daran, religiöse Vielfalt im Schulalltag aktiv zu gestalten und ein respektvolles, inklusives Miteinander zu fördern.

  • Projekt: Religiöse Vielfalt gemeinsam Lernen und Leben in Bayern und Baden-Württemberg (ReViLBa²)
  • Träger: Eugen-Biser-Stiftung
  • Projektlaufzeit: 01.08.2024 bis 31.07.2027
  • Gesamtausgaben: 2,2 Mio. EUR
  • Fördersumme: 2,0 Mio. EUR
  • Spezifisches Ziel: Stärkung und Weiterentwicklung der legalen Migration

Schulen sind ein Spiegel der Gesellschaft: Hier werden Migration und religiöse Vielfalt früh sichtbar und stellen Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler vor neue Herausforderungen. ReViLBa² zeigt, wie diese Vielfalt als Chance genutzt werden kann, um Integration praktisch zu gestalten und den Dialog untereinander zu fördern.

Das Projekt arbeitet mit vier zentralen Maßnahmen: In sechs Partnerschulen in Bayern und Baden-Württemberg – der Mittelschule Grassau, der Welserschule Augsburg, dem Dürer-Gymnasium Nürnberg, der Gerhard-Thielcke-Realschule Radolfzell, den Geschwister-Scholl-Schulen Konstanz und dem Königin-Katharina-Stift Stuttgart – werden spezielle Projekttage zu religiöser Vielfalt und Integration durchgeführt, bei denen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aktiv zusammenarbeiten.

Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte erhalten praxisnahe Online-Schulungen durch ein multireligiöses Bildungsteam. Studierende können an einer Grundqualifizierung teilnehmen, um zu zukünftigen Dialoggestalterinnen und Dialoggestaltern für religiöse Vielfalt und Integration an Schulen ausgebildet zu werden.

Ergänzt wird dies durch ein Peer-Learning-Netzwerk, das Bildungsinstitutionen, Migrantenselbstorganisationen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft verbindet und den Austausch zu Themen wie Migration, Vielfalt und Zusammenleben in Schulen fördert.

Die Eugen-Biser-Stiftung bringt über zehn Jahre Erfahrung im interreligiösen Dialog in das Projekt ein.
Ziel ist es, nachhaltige Strukturen zu schaffen, die Wissen, Austausch und Akzeptanz in Schulen stärken. So werden Integration, soziale Inklusion und Chancengleichheit für junge Menschen aus Drittstaaten gefördert und ein respektvolles, verbindendes Miteinander ermöglicht.


Logo des Projekts mit der Aufschrift "ReViLBa² – Religiöse Vielfalt gemeinsam Lernen und Leben in Bayern und Baden-Württemberg" Wissen, Austausch und Akzeptanz in Schulen stärken Quelle: Eugen-Biser-Stiftung